Wir bemessen dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektieren Deinen Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten offenbleiben, wende Dich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte.

Verantwortlicher

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
IGBCE
– im Folgenden „IGBCE“ oder „wir“ –
Königsworther Platz 6
30167 Hannover
Telefon: 0511 7631-0
Telefax: 0511 7631-713
info@igbce.de

Wenn Du Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Deiner persönlichen Daten hast, kannst Du Dich direkt an unsere externe Datenschutzbeauftragte wenden, die auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
E-Mail: datenschutz@igbce.de

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir deine Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Dir oder zur Beantwortung von Anfragen deinerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung deine Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen deinen schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Datenverarbeitung bei Website-Aufruf

Beim Aufrufen unserer Website www.inourmindfestival.de werden durch den auf deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung, in der Regel nach Ablauf einer Woche, gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
• Aufklärung etwaiger missbräuchlicher Seitenzugriffe (DoS/DDoS-Attacken o.ä.) sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In der Regel verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Dies behalten wir uns allenfalls für den Fall vor, dass dies erforderlich wird, um missbräuchliche Seitenzugriffe aufzuklären.

Bei Kontaktaufnahme mit uns

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir dir die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder aber per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Dazu haben wir auf der Website unsere Kontaktdaten angegeben. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung bzw. bei (vor-)vertraglichen Anfragen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die im Rahmen deiner Kontaktaufnahme mit uns erhobenen und verarbeiteten Daten werden von uns nach Erledigung der Anfrage und ggf. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Bei Anmeldung für die Veranstaltung

Damit du dich für die Veranstaltung „IN OUR MIND FESTIVAL“ anmelden kannst, benötigen wir deine persönlichen Angaben (Nachname, Vorname, Geburtsdatum, IGBCE-Mitgliedsnummer, E-Mail-Adresse, Ausbildungsstatus, Zahlungsmittel), um dich als Teilnehmer für die Veranstaltung registrieren zu können. Angaben zur Übernachtung, Konfektionsgröße, Ernährung benötigen wir für organisatorische Zwecke der Veranstaltung. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 9 Abs. 2 lit. d DSGVO. Weitere Angaben wie Adresse, Betrieb, Telefonnummer sind freiwillige Angaben und erheben wir auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden 2 Monate nach der Veranstaltung gelöscht.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Du unsere Seite besuchst. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für dich angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass du einzelne Seiten unserer Website bereits besucht hast. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf deinem Endgerät gespeichert werden. Besuchst du unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass du bereits bei uns warst und welche Eingaben und Einstellungen du getätigt hast, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten verarbeiten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen, soweit es sich um Cookies handelt, die allein der Optimierung Ihres Besuchs auf unserer Seite dienen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Du kannst deinen Browser auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass du nicht alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Onlineangebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese setzen wir gem. des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. YouTube ist ein weiterer Dienst von Google. YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über die Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn ein Nutzer die Videos abspielt, werden nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube beim Abspielen eines Videos die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite unseres Onlineangebots aufgerufen hat. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung dieses Onlineangebots (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei YouTube eingeloggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zugeordnet. Wenn ein Nutzer die Zuordnung mit seinem Profil bei YouTube nicht wünscht, muss er sich also vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unserem Onlineangebot zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei er sich zur Ausübung dessen an YouTube richten muss.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube sind in der Datenschutzerklärung enthalten, ebenso weitere Informationen zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
YouTube verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Social Bookmarks

Auf unserer Webseite sind so genannte Social Bookmarks folgender Anbieter integriert:
Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
Instagram (Betreiber: Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
YouTube (Betreiber: YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA)
Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wirst du auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnimmst du bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Datenübermittlung

Eine Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um deine Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Betroffenenrechte

Du hast das Recht:
• gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Wir dürfen dir gegenüber die Auskunft nur verweigern, wenn und soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG), die zuständige öffentliche Stelle uns gegenüber festgestellt hat, dass das Bekanntwerden der Daten die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 BDSG i.V.m. § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. b BDSG), oder die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG).
• gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
• gemäß Art. 20 DS-GVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen,
• sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Darüber hinaus hast du ein allgemeines Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für die IGBCE zuständige Behörde ist die „Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen“.
Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2019.